EquiMind
Regelwerk

Bitte lest unser Regelwerk aufmerksam, vor der Teilnahme.

Sämtliche Turnierklassen basieren auf dem EquiMind Regelwerk und folgen den Werten folgender Organisationen:

British Dressage
Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN)
The Pony Club
British Show Pony Society
Trec GB
Western Equestrian Society & AQHA

EquiMind behält sich vor, sein Regelwerk im eigenen Interesse und zum Wohl von Pferd und Reiter/Handler abzuändern und zusätzliche Regeln hinzuzufügen.

Ein Teilnahme bei EquiMind wird nicht von der FN anerkannt, wobei ein solche auch nicht anstreben. Wir bitten sämtliche Teilnehmer um Fairness bei der Teilnahme an EquiMind online Reitturnieren.

2a. Anmeldung
Mit einer Anmeldung bei einer der EquiMind-Klassen wird die EquiMind-AGB akzeptiert. Ausnahmen sind insofern nur nach gesonderter schriftlicher Absprache möglich.

2b. Grundsatz „Pro Pferd“
Wir wollen den Turniersport für Jedermann möglich machen. Unsere Grundidee basiert daher auf dem Gedanken, den fairen Reitsport zu fördern und PRO Pferd zu handeln. Daher müsst ihr, um bei uns teilzunehmen, keinen Leistungsklassennachweis vorlegen.

2c. Verhaltenskodex
Grundlage für unsere online Turniere ist ein respektvoller Umgang miteinander. Unabhängig vom Ausbildungsstand, dem sportlichen Erfolg oder der Reitweise verdient jeder Pferdesportler die gleiche Achtung und Wertschätzung. Hauptziel eines online Turniers soll der Spaß in der Gemeinschaft sowie mit dem Partner Pferd sein.

Dafür ist jeder Pferdesportler, der bei uns teilnehmen möchte, dazu verpflichtet, sich fair und konstruktiv mit seinen Reitkameraden auseinanderzusetzen. Respekt gegenüber dem jeweils anderen (ob Mensch oder Tier) ist dabei das oberste Gebot. Weiterhin verpflichten sich die Teilnehmer auf die Gesundheit und das Wohl ihres Pferdes zu achten. Es nach ihrem besten Gewissen regelmäßig dem Tierarzt vorzustellen und gut zu umsorgen. Das Wohl des Tieres steht bei jedem Teilnehmer an oberster Stelle! EquiMind behält sich vor, ohne Darlegung der Beweggründe eine tierärztliche Bescheinigung von Teilnehmern einzufordern.

2c: Wertnotenskala/Einstufung als “Offener Teilnehmer”

Sobald eine Teilnehmer/Pferd Kombination insgesamt 12 Punkte bei einem Level innerhalb einer Disziplin erreicht hat, wird sie als offene Teilnehmerkombination eingestuft und in einer separaten Gruppe platziert. Die Teilnahme an Turnierklassen wird dadurch nicht eingeschränkt, gibt jedoch weniger erfahreren Teilnehmern dadurch die Möglichkeit, vordere Plätze zu erzielen.

Eine offene Teilnehmerkombination wird sich in dem betreffenden Level nicht für die folgenden Meisterschaften qualifizieren können, qualifiziert sich damit jedoch bei den Meisterschaften automatisch für den nächst höheren Level, sollte ein solcher angeboten werden.

In Disziplinen, bei denen keine höheren Level angeboten werden oder der Teilnehmer den höchsten Level schon erreicht hat/sich einem höheren Level aus einem triftigen Grund nicht stellen möchte oder kann, werden diese Teilnehmer in einer separaten Gruppe bewertet. Der Meistertitel wird in diesen Disziplinen/solchen Fällen anhand einer gesonderten Kalkulation ermittelt.

Punkte werden wie folgt vergeben:

Dressur: Wertnoten über 70% = 2 Punkte, über 65%=1 Punkt

Showing: Wertnoten über 80% = 2 Punkte, über 70% = 1 Punkt

Westerm: Wertnoten über 70 Punkte = 2 Punkte, über 65 Punkte – 1 Punkt

Bodenarbeit: Wertnoten über 80% – 2 Punkte, über 70% = 1 Punkt

Voltgieren: Wertnoten über 7.0 = 2 Punkte, über 6.5 = 1 Punkt

Ponyreiter: Wertnoten über 80% = 2 Punkte, über 70% = 1 Punkt

Para: Wertnoten über 70% = 2 Punkte, über 65% = 1 Punkt

Fahren: Wertnoten über 70% = 2 Punkte, über 65% = 1 Punkt

Springen: Wertnoten 80% = 2 Punkte, über 70% = 1 Punkt

Sobald eine Teilnehmerkombination eingstuft wurde, bleibt diese auch nach den Meisterschaften bestehen.

2d: Vierecke

  • Dressur: 20x40m oder 20x60m
  • Fahren: 40x80m
  • Bodenarbeit: 20x40m
  • Zucht, Western: nicht definiert
  • Voltigieren: mind. 20m im Durchmesser

Sollten die oben genannten Platzgrößen bei der Größe 20x40m nicht zur Verfügung stehen, ist es trotzdem möglich auf einem kleineren Platz teilzunehmen. Bitte passt die Bahnpunkte aber unbedingt der kleineren Platzgröße an.

Bei den Plätzen muss es sich nicht um ein Standardviereck mit Sandboden handeln. Auch eine abgesteckte Wiese oder eine andere grade Fläche sind geeignet und zugelassen.

Reiter/Teilnehmer sind dazu verpflichtet, geeignete Reitkleidung zu tragen. Diese beinhaltet einen korrekt angepassten Reithelm, Reitstiefel oder Chaps, und/ oder halbhohen Reitschuhe /mit Jodpurreithose, geeignete Reithosen, sowie optional Reithandschuhe.

Eine Reithelmpflicht besteht auch beim Einsenden von Fotos, auf denen der Reiter auf dem Pferd sitzt.

Das Tragen von Turnierkleidung ist nur im Rahmen der Sommer-und Wintermeisterschaften Pflicht.

Bei allen geführten Prüfungen ist das Tragen eines Reithelms nicht notwendig. Bei den Westernprüfungen ist für alle Reiter unter 18 Jahren das Tragen einer Reitkappe Pflicht. Darüber hinaus gelten die offiziellen Regeln der in (1.) genannten Regelwerke für Westernreiter (Tragen von wahlweise Hut oder Kappe).

Reiter, die sich nicht an die vorgegebene Kleiderordnung halten, können vom Turnier ausgeschlossen werden.

Die Grundausrüstung des Pferdes muss pferdegerecht und dem Pferd korrekt angepasst sein. Das Sattelzeug sollte dem Pferd passen, dabei erlauben wir neben dem klassischen Sattel auch Reitpads oder Reitkissen. Eine Teilnahme ohne Sattel –auf dem blanken Pferderücken –ist in den Videoklassen nicht gestattet.

Zur Grundausrüstung gehören:Kopfstück sowie ein Sattel oder Pad. Jegliche Ausrüstungsgegenstände die darüber hinaus gehen, sind entweder in den einzelnen Kategorien als erlaubt aufgelistet oder grundlegend nicht gestattet.

Für die Videoklassen gilt:
Für alle Pferdebesitzer die ein Pferd haben welches aus krankheitsbedingten oder Sonstigen Gründen einen Augen-/Ohren-oder Nasenschutz, Gamaschen, Bandagen oder anderes Zubehör tragen muss –bitte wendet euch vor dem ersten Start direkt per einfacher Nachricht an uns, dann könnt ihr problemlos starten. Andernfalls gilt das Zubehör als nicht genehmigt.

4a. Ausbinder/Hilfszügel
Ausbinder sowie jegliche Art von Hilfszügeln (Ausnahme: Martingal zum Springen) sind nicht gestattet –sowohl bei Kindern, als auch bei Erwachsenen. Sofern ein junger und/oder unerfahrener Reiter bei uns teilnehmen möchte, ist es jederzeit gestattet sich durch einen Führstrick und eine Begleitperson sowie nur eine stehende Begleitperson in der Mitte der Bahn zur Sicherheit begleiten zu lassen.

4b. Einsatz von Hilfsmitteln (Gerten, Sporen & Co.)
Die Benutzung einer Gerte ist grundsätzlich erlaubt (Hinweis: Grundlage bilden dafür die unter (1.) genannten Regelwerke). Achtung: nur bei den Meisterschaften ist es nicht erlaubt eine Gerte in der Dressur zu benutzen. Sporen sind erlaubt, sofern sie abgerundet und nicht länger als 1-2 cm sind. Im Westernbereich sind zudem Rädchensporen in allen Klassen gestattet. In allen Bodenarbeitsklassen ist das Füttern von Leckerli als Belohnung erlaubt, ebenfalls der Einsatz eines Clickers sowie Stimmkommandos.

4c. Gebisslose Teilnahme
Die Teilnahme mit einem gebisslosen Zaum ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht.Zu gebisslosen Zaumzeugen zählen: Equizaum (sowie alle Module des Zaums), Sidepull, Hackamore, Cavesal, Bovecon, Glücksrad, Bitless Bridle, Halsring, Equizügel.Ein Knotenhalfter als Reitzaum ist nicht gestattet. In der Bodenarbeit ist die gebisslose Teilnahme geführt auch mit Knotenhalfter gestattet. Reiter, die gebisslos oder „ad liberty“ an Dressurklassen teilnehmen, werden gesondert bewertet. Damit dies möglich ist müsst ihr die Beschriftung des Videos bitte mit „gebisslos“ versehen, bei allen Fotos die Einsendung genau markieren. Andernfalls werden die Teilnahmen normal gewertet und können nicht als gebisslos berücksichtigt werden.

4e. Bandagen, Gamaschen, Hufglocken
Die Benutzung von Bandagen, Gamaschen ist grundsätzlich in den Videoklassen nicht gestattet. Ausnahme: Das Pferd leidet unter gesundheitlichen Problemen oder es gibt andere spezielle Probleme, diese sind vorher mit dem Team EquiMind abzusprechen, andernfalls kann eine Teilnahme nicht gewertet werden.

Um etwas abzusprechen müsst ihr einfach kurz eine Mail schreiben oder bei der Einsendung kurz den Grund mit angeben.Teilnehmer beim Springen können ihre Pferde weiterhin mit einem ordnungsgemäßen Beinschutz ausstatten.

Sämtliche Videos müssen ohne Unterbrechung im Querformat von „C“ aus aufgenommen werden, sofern der Prüfungsbogen keinen anderen Filmort vorgibt.

Dabei sollte die Kamerafrau/der Kameramann Pferd & Reiter zu jedem Zeitpunkt im Bild behalten. Das Video istmit durchgehendem Ton aufzunehmen, um Zusammenschnitte und Betrugsversuche ausschließen zu können. Unter keinen Umständen können wir zusammengeschnittene Turniervideos akzeptieren. Diese werden immer zum Ausschluss führen. Zusammengeschnittene Dressurvideos sind nur zu Trainingszwecken erlaubt.

Die Kür-Klassen sind mit Musik zu hinterlegen, diese ist während des Videos live mit einzuspielen und nicht nachträglich einzufügen. Mit der Einsendung von Kür-Videos ist es Pflicht eines jeden Teilnehmers, seine Musik auf urheberrechtliche Probleme zu überprüfen. Teilnehmer stellen EquiMind von sämtlichen, daraus entstehenden Ansprüchen Dritter frei.

Das Zoomen in den Videos ist generell erlaubt, bitte achtet aber darauf das die Videos dabei nicht an Qualität verlieren (z.B. durch Wackeln der Kamera bei jedem Zoom), denn dann können die Videos nicht mehr korrekt bewertet werden.

Es ist weiterhin erlaubt ein Stativ, mit einem Mindestabstand von 2-3m von Punkt C aus betrachtet, aufzustellen und den Ritt so selbst zu filmen.

Sämtliche Videos/Fotos können direkt per Mail an einsenden@equimind.de unter Angabe der Bestellnummer gesendet werden.

Videos/Fotos müssen mit der höchstmöglichen Auflösung an uns geschickt werden. EquiMind behält sich das Recht vor, Videos/Fotos von unzureichender Qualität zu disqualifizieren. Dabei wird der betreffende Reiter/Handler innerhalb von 24 Stunden nach Kenntnisnahme des Videos/Fotos von dem Problem unterrichtet, um ihm die Möglichkeit zur Rektifizierung zu geben. Daher sollten alle Teilnehmer Ihre Videos/Fotos vor dem Einsenden überprüfen – es gilt die Regel „wenn ich mich und mein Pferd nicht richtig erkennen kann, dann kann es der Richter auch nicht“.

Kein Video/Foto wird am Ende des Turniermonats bewertet, wenn der Teilnehmer seine Turniergebühr nicht bezahlt hat. Jeder Teilnehmer kann mehrere Videos/Fotos in einer Turnierklasse einsenden, sollte er mit mehr als nur einem Pferd teilnehmen wollen. (Je Klasse = eine Teilnahme je Reiter-Pferd-Paarung). Die Entscheidungen der jeweiligen Richter sind endgültig. Sollte ein Teilnehmer sich ungerecht bewertet fühlen, so kann er sich binnen 24 Stunden nach der Veröffentlichung der Ergebnisse bei uns melden und um Prüfung der Ergebnisse bitten.

Trainingsklassen werden innerhalb von 10 Arbeitstagen bearbeitet, während Turniervideos/Fotos immer nach dem letzten Tag eines Monats bearbeitet werden.

Anmeldegebühren können nach Ablauf des Einsendeschlusses am Ende eines Monats nicht erstattet werden.

ACHTUNG:
Jedes Foto oder Video kann nur einmalig eingesendet werden. Doppelte Einsendungen werden keinesfalls bewertet und führen zur Disqualifikation.

EquiMind behält sich vor, Reiter als offene Reiter zu klassifizieren, sollten die Richter den Eindruck haben, dass der Teilnehmer „überqualifiziert“ sein könnte. Offene Teilnehmer werden ansonsten anhand der in (2 – Allgemeines) beschriebenen Vorgaben ermittelt.

Im Krankheitsfall von Pferd oder Reiter ist es möglich seine Turnierteilnahme einmalig komplett nach Absprache mit dem EquiMind-Team auf den nächsten Monat zu verschieben.Meldet euch dazu bis zum letzten Tag des Monats bei uns. Wer sich bei uns nicht meldet, dessen Teilnahme verfällt automatisch. Es wird kein Geld zurückerstattet.

Bei weiterem bzw. längeren Krankheitsausfall ist dringend ein (Tier-)ärztliches Attest bis zum 15. des Folgemonats vorzulegen, ansonsten entfällt die Teilnahme nach dem zweiten Monat endgültig und wird auch nicht erstattet.

ACHTUNG:
Eine Teilnahme teilweise zu verschieben, also beispielsweise die Fotoklassen in Monat 1 und die Videoklassen in Monat 2 starten zu lassen, ist nicht möglich, es sei denn, dies wurde schriftlich mit EquiMind abgestimmt!

9a. Dressur
Sämtliche Videos müssen in einer korrekt abgemessenen Reitbahn oder auf korrekt abgemessenen, reittauglichen Untergrund in den Maßen von 20 x 40oder20 x 60geritten werden. Sollte ein kleinerer Platz zur Verfügung stehen ist die Teilnahme unter der Bedingung möglich, dass die Bahnpunkte an die verkleinerte Platzgröße angepasst werden.

9b. Zuchtprüfungen
Die individuelle Vorstellung des Pferdes kann auf jedem reittauglichen Untergrund vorgenommen werden. Das Video muss zu Beginn der Vorstellung das Pferd von allen Seiten im Stehen zeigen, wobei die Kamerafrau/der Kameramann um das Pferd herumläuft. Mit der Kamera hinter sich, entfernen sich Pferd und Reiter/Handler von der Kamera (etwa 20m), um dann nach einer engen Rechtsschleife auf die Kamera bei C zu zutraben. Kurz vor der Kamera wenden Reiter/Handler rechts ab und zeigen entweder eine kurze gerittene Show, die eine gerittene „Acht“ im Trab, Galopp auf beiden Händen, sowie einen kurzen Mittelgalopp enthalten sollte (Reiter können gerne weitere Elemente, wie z. B. Rückwärtsrichten oder Galopp-Schlangenlinien mit einfachen Wechseln hinzufügen) oder einen großen, geführten Zirkel im Trab. Die individuelle Show wird immer mit einem seitwärtigen Halten zur Kamera und einem Richtergruß beendet.

9c. Western
Westernklassen können mit „normalem“ Sattelzeug geritten werden. Nur bei offenen Klassen wird korrektes Westernsattelzeug erwartet. Sollten in der Pattern Marker eingezeichnet sein, dann müssen diese in der Reitbahn nach Vorgabe aufgestellt werden. Zu den Sporen: Rädchensporen oder kurze abgerundete Sproen sind in allen Westernklassen gestattet, insofern sie korrekt eingesetzt werden.

9d. Bodenarbeit
Bei sämtlichen Bodenarbeits-Turnierklassen wird erwartet, dass Reiter/Teilnehmer nach Methoden trainieren, die das Wohl des Pferdes im Sinne haben. Trainingshilfen, wie z. B. Gerten, Klicker, Leckerlis, sind ausdrücklich erlaubt. Das Viereck ist auch bei der Bodenarbeit mit Bahnpunkten zu versehen.

Teilnehmer dieser Kategorie können sich aussuchen, ob sie die klassische Variante wählen und ihr Pferd korrekt geführt an Trense oder Halfter vorstellen oder ob sie ihr Pferd komplett frei (ohne die Benutzung eines Strickes oder sogar Kopfstückes) vorstellen. Falls Teilnehmer die komplett freie Variante wählen, werden sie gesondert bewertet. Hinweis: Bitte filmt eine freie Teilnahme nur in einem eingezäunten Platz!

9e. Voltigieren
Sämtliche Videos müssen außerhalb des Longierzirkels aufgenommen werden.Pflicht und Kür können jeweils separat gefilmt werden–beide Teile werden für eine korrekte Bewertung benötigt. Voltigierer, die per Voltigierbock am Turnier teilnehmen, werden separat bewertet.

9f. Mein erstes Pony
Hinweis: Auch Kinder dürfen keine Hilfszügel verwenden. Weiterhin ist es ausdrücklich bei allen Kinderklassen erlaubt, dass eine Erwachsene Führperson das Kind begleitet und unterstützt.

Es gibt keinen Punktabzug wenn das Pferd nicht korrekt an den Hilfen steht –das wird von Kindern nicht erwartet-Kinder sollten auf einem sicher eingezäunten Gelände reiten und unbedingt ausreichend durch ihre Kleidung geschützt sein. Kinder sind alle Teilnehmer im Alter von 3-12 Jahren. Die Altersangabe ist bei der Einsendung mit anzugeben und kann sonst nicht berücksichtigt werden. In dieser Kategorie dürfen sowohl Ponies als auch Großpferde starten.

Unsere Schleifen werden hier wie folgt vergeben:
grüne Schleife = Schritt & Schritt-Trabklasse mit Führperson
blaue Schleife = Schritt & Schritt-Trabklasse mit Begleitperson
rosa Schleife = Schritt & Schritt-Trabklasse ohne Begleitperson
lila Schleife = Schritt & Schritt-Trabklasse ohne Begleitperson mit Wertnote über 70%

9g. Sehbehinderte Pferde
Spezielle UV-Schutzmasken sind in der Klasse der sehbehinderte Pferde ausdrücklich erlaubt. Weiterhin ist es erlaubt dem Blinden Pferd in allen Kategorien durch die Anwesenheit einer begleitenden Zusatzperson oder einem weiteren Pferd Sicherheit zu geben. Ein Nachweis über die Blindheit ist uns (noch) nicht vorzulegen.

9h. Para-Reiter
Para-Reiter müssen keinen Nachweis über ihre Behinderung erbringen, sollten uns aber bei ihrer Einsendung mitteilen, woran sie erkrankt sind, damit die Bewertung fair bleiben kann. Sie dürfen sich aussuchen, ob sie zusammen mit nichtbehinderten Reitern gewertet werden oder an der ihrer Behinderung entsprechenden Para-Klasse teilnehmen wollen.

9i. Fahrsport
Bei sämtlichen Fahrsportklassen wird vorausgesetzt, dass Teilnehmer geeignetes Geschirr und Kutschen benutzen. Wie bei allen anderen angebotenen Disziplinen ist auch hier das Wohl des Pferdes oberstes Gebot.

9j. Fotoklassen
Fotoklassen werden gemäß ihrer Ausschreibung auf der EquiMind Webseite anhand der ersichtlichen Aspekte von einem unserer Richter bewertet. Wie auch bei Turniervideos gilt die Regel, „was ich nicht erkennen kann, kann auch nicht vom Richter bewertet werden“. Die Fotos müssen nicht aktuell sein, wir haben kein Alterslimit vorgegeben.

Wichtig: Mit der Teilnahme an der Fotoklasse erklärt ihr euch einverstanden, dass wir euer eingesendetes Bild auf unseren Social-Media-Seiten veröffentlichen dürfen.

Daher gilt: Bitte sendet nur Fotos ein, an denen ihr selbst die Bild-/Urheberrechte besitzt oder klärt das vorher mit dem Fotografen ab und lasst euch eine schriftliche Bestätigung geben! Diese Bestätigung über die Erlaubnis das professionell gefertigte Foto zur Verfügung zu stellen, ist gemeinsam mit dem Teilnahmefoto einzusenden. Wenn ihr ein professionelles Foto einsendet muss weiterhin das Logo vom Fotografen gut sichtbar erkennbar sein. Ansonsten gibt es bestimmt viele schöne Fotos die auch ihr als privat Personen einsenden könnt! Bitte denkt an dieser Stelle an den Datenschutz.

Bitte haltet euch daran, damit wir weiterhin gewährleisten können, dass alle Spaß an unseren Turnieren haben. EquiMind wird nicht für etwaige Schäden an Bildrechten Dritter haften. Bitte beachtet hier vor allem unsere Datenschutzrichtlinien.

EquiMind bietet spezielle und vergünstigte Angebote für Reitschulen und Vereine, sowie für größere Teilnehmergruppen (ab 5 Startern) an.

Genauere Infos erhaltet ihr auf Nachfrage via Mail an: info@equimind.de

Jeder Reiter/Teilnehmer sammelt halbjährlich Punkte in jeder Video-Disziplin. Diese Punkte werden an die jeweiligen Reiter-Pferd-Paar vergeben und sind unabhängig vom Pferd in den jeweiligen Turnierklassen. Bei den jeweilig stattfindenden Meisterschaften werden die Sieger der Rangliste gesondert mit einer Schleife geehrt.

Punkte werden wie folgt kalkuliert:

1.Platz = 10 Punkte
2.Platz = 9 Punkte
3.Platz = 8 Punkte
4.Platz = 7 Punkte
5.Platz = 6 Punkte
6.Platz = 5 Punkte
7.Platz = 4 Punkte
8.Platz = 3 Punkte
9.Platz = 2 Punkte
10.Platz = 1 Punkt

Die aktuelle Übersicht der Ranglistenpunkte findet ihr unter:
www.equimind.de/ergebnisse-rangliste

Halbjährlich finden die EquiMind Sommer-/Wintermeisterschaften im Zeitraum September/März statt. Wir platzieren die einzelnen Meisterschaftsprüfungen „normal“ und es wird jeweils ein Meister und ein Vizemeister pro Disziplin gekürt.

12a. Qualifikation, Anmeldung
Jeder Teilnehmer der sich einmal in einer Klasse (Video-sowie Fotowettbewerb) auf Platz 1.-6. platzieren konnte, ist für die Meisterschaften qualifiziert, allerdings nur in der Disziplin/Kategorie, in der er auch teilgenommen hat. (Beispiel: Reiter A ist 2. im Oktober in der Prelim-Dressur geworden, er qualifiziert sich daher in der Kategorie Dressur für die Wintermeisterschaften).

Teilnehmer, die sich innerhalb einer Disziplin in mehreren Leistungsklassen qualifiziert haben, können bei den Meisterschaften in maximal zwei verschiedenen Leistungsklassen teilnehmen.

Die Meister vorheriger Meisterschaften können weiterhin in der von Ihnen gewonnenen Disziplin/Klasse teilnehmen, werden jedoch ab den Sommermeisterschaften 2021 um einen gesonderten, disziplinübergreifenden Meistertitel kämpfen.

Ihr erhaltet direkt vor den kommenden Meisterschaften eine Einladung per Mail mit einem Zugang zu einer exklusiven Seite auf unserer Website.

Es werden in jeder Kategorie wie gewohnt einzeln ausgeschriebene Prüfungen zu finden sein. Die Fotoklasse wird zu einem gewissen Thema rund um die Meisterschaft abgehalten werden.

12b.Ablauf
Je Kategorie wird jeweils ein Meister sowie ein Vizemeister gekürt. Separat davon werden anlässlich der Meisterschaft auch die Ranglistenpunktesieger des letzten halben Jahres geehrt.

Bei der Meisterschaft startet jeder bei Null-jeder wird dieselbe Chance erhalten Meister zu werden. Dazu zählt jede einzelne Disziplin, nicht mehrere Teilnahmen.

Der Meistertitel wird sich wie folgt errechnen:
50% -Wertnote der absolvierten Prüfung (A+B Note; Gesamtergebnis)
+ 25% -Korrekte Ausführung der Bahnfiguren unserer Prüfungsbögen
+ 25 % -Harmonischer Gesamteindruck (Ermessen der Richter)

Es wird folgende Meister/Vizemeister geben:

  1. Bodenarbeit Meister + Vize (1x Bodenarbeit, 1x Gelassenheit, 1x Level 2, 1x Zirzensik)
  2. Dressur Meister+ Vize (1x Schritt, 1x Intro, 1x Level E, 1x Level A, 1 x Level L, 1 x Level M, 1x Concordia)
  3. Springen Meister+ Vize
  4. Western Meister+ Vize
  5. Para-Dressur Meister+ Vize
  6. Sehbehinderte Pferde Meister+ Vize
  7. Mein erstes Pony Meister+ Vize
  8. Zucht Meister+ Vize
  9. Voltigieren Meister+ Vize
  10. Fahren +Vize
  11. Gebissloser Meister
  12. Fotomeister+ Vize
  13. Kinderfotomeister + Vize
  14. Sonderfotomeister + Vize
  15. Sondervideomeister +Vize
  16. Meister der Meister + Vize

12c.Ehrung
Der Meister erhält eine besondere Schleife, eine Schärpe sowie einen einzigartigen Pokal und eine EquiMind-Decke. Der Vizemeister erhält eine besondere Schleife. Meister und Vizemeister erhalten zudem ausgewählte Ehrenpreise unserer Sponsoren.Weiterhin werden die einzelnen Ranglistensieger zu diesem Anlass speziell mit einer besonderen Schleife gekürt. Jede Prüfung wird dazu gesponsert. Mit ein wenig Glückwarten daher auch kleine Preise auf euch. Für diese Preise kann EquiMind keinerlei Haftung übernehmen. Sie werden lediglich von den Sponsoren gestellt und durch EquiMind übermittelt.

Jeder Teilnehmer erhält bei Buchung einer Teilnahme eine Schleife. Platz 1-6 erhalten Platzierungsschleifen, ab Platz 7 gibt es Teilnehmerschleifen in den Logofarben von EquiMind. Die Schleifenfarben & -formen können von den Bildern auf der Webseite abweichen.

Hauptziel dieser online Turniere ist neben dem Spaß vor allem das Entwickeln der reiterlichen Fähigkeiten. Ehrenpreise sollen nur dem Zweck dienen, die Teilnahme an den Turnieren zusätzlich zu versüßen.

EquiMind übernimmt keinerlei Haftung für jegliche Ehrenpreise. Die Sponsoren entscheiden über Höhe und Menge der Preise. Sachpreise werden –sofern verfügbar-grundsätzlich nur an erste Plätze in den Videoklassen oder zu den Meisterschaften ausgeteilt, es sei denn, es handelt sich um Spezialangebote. Um auf dem Laufenden zu bleiben folgt uns bitte auf der Website oder unseren Social-Media-Accounts.

EquiMind behält sich vor, Teilnehmer aus besonderenGründen von den Turnieren auszuschließen. Dazu zählen in Absprache mit den Richtern, Reiter aufgrund von unpassender / pferdeunfreundlicher Turnierausrüstung, Reiter mit einem fragwürdigen oder pferdeunfreundlichen Reitstil oderReiter, die mit einem offensichtlich lahmenden oder kranken Tier starten wollen.

Weiterhin führen jegliche Betrugs-oder Täuschungsversuche zur Disqualifikation und einem Ausschluss aus dem Wettbewerb (z.B. bei Fotoretusche (sofern nicht ausdrücklich erlaubt) oder Videobearbeitung, z.B. Identitätsbetrug von Pferd und Reiter).

Ebenfalls kann ein nicht respektvoller, unhöflicher Umgang mit anderen Mitstreitern oder dem Team EquiMind zum sofortigen Ausschluss aus allen Turnierdisziplinen führen.